Germaine Kruip ehrt die verschwundene Fähre mit einer Klangskulptur in Maasmechelen

Maasmechelen erhält bald ein besonderes Kunstwerk: 'Reflection' der niederländischen Künstlerin Germaine Kruip. Diese monumentale Klangskulptur ist eine poetische Hommage an die historischen Fähren über die Maas. Nach 'Tree of Life' von Mark Dion in Herbricht und der bevorstehenden Installation von Laure Prouvost in Kinrooi ist 'Reflection' das nächste Werk im Rahmen von Kunst an der Maas.

Hommage an eine verschwundene Fähre

Die Maas war schon immer ein Fluss der Verbindung. Bis in die 1950er Jahre verkehrte eine kleine Fähre zwischen Meeswijk und Urmond und verband die beiden Ufer. Die Bewohner des Maastals teilen eine gemeinsame Geschichte, Traditionen und Dialekte. An der Stelle der ehemaligen Fähre setzt Kruip mit ihrer Skulptur ein Zeichen der Erinnerung an diese Geschichte.

Von Beginn des Projekts an war eine lokale Arbeitsgruppe aus Maasmechelen intensiv beteiligt. Ihnen war es wichtig, ein Kunstwerk zu schaffen, das die Atmosphäre der Landschaft verstärkt, ohne sie zu dominieren. Gemeinsam mit Z33 und dem Regionalen Landschaftsverband Kempen & Maasland setzten sie sich mit dem Charakter des Ortes, seiner Geschichte und dem Wunsch nach einer zurückhaltenden, poetischen und bedeutungsvollen Skulptur auseinander. Germaine Kruip wurde einstimmig ausgewählt, um diese Ambition zu verwirklichen.

Eine immersive Klangskulptur

'Reflection' ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Musikinstrument. Besucher können das Instrument mit einem speziell entworfenen Klöppel anschlagen, wodurch ein tiefer, meditativer Klang ertönt. Der Gong erinnert an die Glocke der alten Fähre, die bis in die 1950er Jahre an diesem Ort zu hören war. Der Klang drückt ein Verlangen nach Verbindung aus – mit dem anderen Ufer, mit der Landschaft und mit dem Moment.

Die Skulptur besteht aus einer fünf Meter langen vertikalen Messingstange, die von dem renommierten Instrumentenbauer Thein Brass in Bremen auf Maß gestimmt wurde. Die Stange schwebt zwischen zwei schmalen, zehn Meter hohen Pfosten, die 32 Meter voneinander entfernt stehen und so gestaltet sind, dass sie sich visuell in die Landschaft einfügen. Zwei Bänke aus schwarzem Granit laden zum Verweilen ein und bieten einen Ausblick auf das Wasser.

"Mit 'Reflection' möchte ich einen Moment schaffen, in dem die Menschen nicht nur die Geschichte hören, sondern auch die Stille erleben, die jetzt an diesem Ort herrscht. Es ist ein Werk, das zur Ruhe mahnt, aber auch verbindet – so wie es die Fähre einst tat" , erklärt Kruip.

Ein neuer Ort der Kontemplation in Maasmechelen

Corrie Bemelmans, Kulturschöffin von Maasmechelen, betont die Bedeutung dieses neuen Kunstwerks:"Mit 'Reflection' erhält Maasmechelen nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch einen neuen Ort der Besinnung. Das Kunstwerk ist eine stille Kraft an unserem Ufer und lädt dazu ein, unsere Landschaft neu zu entdecken – mit anderen Augen und Ohren."

Wachsende Reihe von Kunstwerken entlang der Maas

'Reflection' ist das neueste Werk im Rahmen von Kunst an der Maas, einem ehrgeizigen Kunstprojekt, das Kunst und Landschaft im Flusspark Maasvallei miteinander verbindet.

Der Parcours begann mit 'Tree of Life' von Mark Dion, das seit Sommer 2022 in Herbricht (Lanaken) zu besichtigen ist. Bald folgen 'Moeder! Oui dream till the end' von Laure Prouvost auf dem Bastion in Kessenich (Kinrooi) und 'Echoes of a Landscape' von Adrien Tirtiaux am Klauwenhofweg in Maaseik.

Adinda Van Geystelen, Direktorin von Z33 – Haus für Zeitgenössische Kunst, Design & Architektur – blickt gespannt auf den Entstehungsprozess des neuen Kunstwerks:

"Jedes Werk durchläuft einen intensiven Prozess – von der ersten Inspiration bis zur endgültigen Platzierung vor Ort. Für Maasmechelen streben wir an, die Arbeit von Germaine Kruip im August zu präsentieren. Die Installation von Laure Prouvost hoffen wir noch vor dem Sommer zu realisieren."

Über Germaine Kruip

Germaine Kruip lebt und arbeitet zwischen Brüssel, Amsterdam und London. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Stedelijk Museum Amsterdam (NL), auf der Biennale von Sydney (AU), bei Art Basel (CH), Frieze London (UK), dem Manchester International Festival (UK), der Biennale von Puerto Rico (PR), dem São Paulo Museum of Art (BR), dem Hiroshima Museum of Contemporary Art (JP), der Rotterdamse Schouwburg (NL), dem Kaaitheater in Brüssel (BE) und dem Experimental Media and Performing Arts Center in Troy, New York (US) ausgestellt. www.germainekruip.com

Praktische Informationen

Das Kunstwerk befindet sich zwischen den Fahrradknotenpunkten 50 und 56, entlang des Maasdeichs, etwa einen Kilometer von der Autofähre entfernt. Auch die orangefarbene (10 km) und die blaue (5 km) Wanderroute des Wandergebiets Leut führen an diesem Ort vorbei.

Über Kunst an der Maas

Kunst an der Maas ist eine Initiative des Hauses für zeitgenössische Kunst, Design & Architektur Z33 (Hasselt) und der Regionalen Landschaft Kempen & Maasland.

Unterstützt wird das Projekt von Flandern, und zwar von Toerisme Vlaanderen und dem Fonds Culturele Infrastructuur (FoCI) sowie den fünf flämischen Maasgemeinden (Kinrooi, Maaseik, Dilsen-Stokkem, Maasmechelen und Lanaken). Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit zahlreichen im Maastal aktiven Akteuren umgesetzt.

 

 

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Z33 - Haus für aktuelle Kunst, Design & Architektur

Z33, das Haus für aktuelle Kunst, Design & Architektur liegt im Zentrum von Hasselt und richtet in Ausstellungen, Lesungen, Forschungsprojekten und einem Programm zur Talententwicklung.

Kontakt

Bonnefantenstraat 1 3500 Hasselt (BE)

+32 (0)11 29 59 60

info@z33.be

www.z33.be