Koen Vanmechelen realisiert neues Kunstwerk für Kunst an der Maas in Dilsen-Stokkem

Entlang der Maas in Rotem (Dilsen-Stokkem) entsteht 2026 "Future Fossil", ein neues Werk des belgischen Künstlers Koen Vanmechelen (BE, °1965). Die monumentale Skulptur symbolisiert den fortwährenden Dialog zwischen Mensch, Fluss und Natur – eine Hommage an die Landschaft des RivierPark Maasvallei.
Ein Fossil aus der Zukunft
Mit Blick auf die Maas, zwischen der Kempenstraat und dem Radweg in Richtung Elerweerd, wächst bald "Future Fossil". Das Werk wurzelt in alten Sandsäcken, die einst gegen die Gewalt des Flusses aufgeschichtet wurden. Heute sind sie halb von Erde und Wurzeln umschlossen – stille Zeugen wechselnder Überschwemmungen und menschlicher Besiedlung. Aus diesen Überresten erhebt sich eine verkohlte Weide, eine Art, die seit jeher in dieser Landschaft rund um Dilsen-Stokkem beheimatet ist.
Der Stamm trägt die Spuren des Bibers – des Ingenieurs der Maas – der nagt, baut und zugleich um Raum kämpft in einer vom Menschen geformten Umgebung. Mensch und Biber spiegeln sich: Beide versuchen, das Wasser zu zähmen, Grenzen zu setzen und Lebensräume zu gestalten. Der Baum wird von einem Ei gekrönt, Symbol für Hoffnung und Neubeginn. So verweben sich Mensch, Tier und Fluss zu einer einzigen Erzählung.
"Future Fossil lädt zu mehr als nur zum Betrachten ein: zum Erleben, Erinnern und Weiterdenken. Vielleicht wird dieses Werk eines Tages als Fossil der Zukunft gefunden – als Zeugnis unserer heutigen Suche nach Wegen, mit dem Fluss zu leben, der uns zugleich trägt und prüft." - Koen Vanmechelen
Im Dialog mit der Maas und ihren Bewohnern
Das Kunstwerk entstand aus Gesprächen mit einer Arbeitsgruppe von Bewohnern aus Dilsen-Stokkem. Sie wünschten sich ein Werk, das die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Maas sowie die Spannung zwischen menschlichen Bedürfnissen und der Natur sichtbar macht. Koen Vanmechelen besuchte den Ort mehrfach und ließ sich während eines Aufenthalts in der Region von der Landschaft und den Geschichten der Bewohner inspirieren.
"Mit Koen Vanmechelen entscheidet sich Kunst an der Maas erneut für einen Künstler, dem es gelingt, Kunst, Natur und Gesellschaft auf bedeutungsvolle Weise miteinander zu verknüpfen. Der Entwurf ist genehmigt, und wir setzen alles daran, das Werk bis zu den Osterferien 2026 zu realisieren." - Adinda Van Geystelen, Direktorin von Z33
Seit Jahrhunderten leben Menschen im Maastal – trotz der ständigen Bedrohung durch Überschwemmungen. Diese Beständigkeit zeugt von ihrer Verbundenheit mit dem Fluss, doch das Maastal ist nicht nur von Menschen bewohnt: Auch die Natur beansprucht hier ihren Raum.
"Die Maas ist unsere Lebensader. Sie gibt, nimmt und verbindet. Mit Future Fossil bringt Koen Vanmechelen diese Geschichte von Gleichgewicht und Zusammenleben auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck. Das Kunstwerk lässt uns die Beziehung zwischen Mensch und Fluss neu betrachten – ein Thema, das uns in Dilsen-Stokkem besonders berührt." - Bürgermeisterin Sofie Vandeweerd und Tourismus-Schöffin Lydia Peeters
Ein Ort mit Bedeutung
Das Werk entsteht an der Meerheuvel, in der Nähe der Kreuzung von Kempenstraat und Winterdamm. Es überblickt ein vogelreiches und wasserreiches Gebiet, liegt direkt am Limburger Radwegenetz und an der Langstreckenwanderung im RivierPark Maasvallei. Besucherinnen und Besucher können es ab dem Frühjahr entdecken.
"Das Gelände, auf dem das Kunstwerk errichtet wird, ist Eigentum von De Watergroep", erklärt Sprecherin Kathleen De Schepper. "Der See von Meerheuvel ist als strategisches Reservegebiet ein wichtiger Baustein für die klimaresiliente Wasserversorgung der Zukunft. Dass Future Fossil gerade hier seinen Platz findet, unterstreicht, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Wasserressourcen ist."
Fortschritte in Maaseik und Maasmechelen
Entlang der Klauwenhofweg, zwischen der Maas und dem Heerenlaakplas in Maaseik, schreitet der Bau von Echoes of a Landscape des Künstlers Adrien Tirtiaux stetig voran. Die drei monumentalen Türme aus Stahl, Ziegel und Beton nehmen zunehmend Gestalt an, auch wenn ein offizielles Eröffnungsdatum noch nicht feststeht.
In Maasmechelen hingegen ist die feierliche Enthüllung von Reflection der Künstlerin Germaine Kruip bereits geplant: Am Sonntag, dem 22. März 2026, wird das Werk offiziell in Anwesenheit der Künstlerin vorgestellt.
Über den Künstler
Der belgische Künstler Koen Vanmechelen (°1965) realisiert von seinem Atelier - LABIOMISTA - in Genk aus zahlreiche internationale Projekte. In seiner Arbeit lotet er die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Gemeinschaft aus.
Vanmechelen erhielt 2010 die Ehrendoktorwürde der Universität Hasselt und wurde 2013 mit der Golden Nica Hybrid Art Award (Linz) sowie dem Global Artist’s Award (Venedig) ausgezeichnet. Seine Werke wurden weltweit ausgestellt, unter anderem in der Uffizien-Galerie (Florenz), im V&A Museum (London), im ZKM (Karlsruhe) und im Museo Nacional de Bellas Artes de La Habana (Kuba). Er nahm an den Biennalen von Venedig, Moskau, Dakar, Havanna und Poznań, an der Weltausstellung Shanghai 2010, an der Triennale von Guangzhou, an Manifesta 9 und an dOCUMENTA (13) teil. Außerdem war er Sprecher beim World Economic Forum (2008) und bei mehreren TED-Konferenzen.
labiomista.be
Praktische Informationen
Das Werk wird nördlich des Radknotenpunkts 46 entlang der Langstreckenwanderung im RivierPark Maasvallei errichtet, nur einen Steinwurf entfernt von der roten und blauen Wanderroute des Wandergebiets Stokkem (Startpunkt: Visitor Center De Wissen). Niederländische Besucher können in der Saison die Fähre Rotem–Grevenbicht nutzen. Das genaue Datum der Enthüllung des Kunstwerks wird zu einem späteren Zeitpunkt auf kunstaandemaas.be/de bekanntgegeben.
Über Kunst an der Maas
Kunst an der Maas ist eine Initiative des Hauses für zeitgenössische Kunst, Design & Architektur Z33 (Hasselt) und der Regionalen Landschaft Kempen & Maasland.
Unterstützt wird das Projekt von Flandern, und zwar von Toerisme Vlaanderen und dem Fonds Culturele Infrastructuur (FoCI) sowie den fünf flämischen Maasgemeinden (Kinrooi, Maaseik, Dilsen-Stokkem, Maasmechelen und Lanaken). Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit zahlreichen im Maastal aktiven Akteuren umgesetzt.
Veerle Ausloos




